Seien wir ehrlich. Es besteht ein Mangel an Wissen über die Dosierung und eine erhebliche Diskrepanz zwischen den verschiedenen Geräten und ihrer Leistungsstärke. Auch wenn der Markt (noch) nicht riesig ist, gibt es zahlreiche Geräte, aus denen man wählen kann, wenn man seine Rotlichtreise beginnt, was die Angaben zu technischen und benutzerfreundlichen Informationen noch wichtiger macht. Dieser Artikel gibt Ihnen einen ersten Einblick, wie Sie die richtige Leistungsintensität messen, die für Sie ideale Behandlungszeit einstellen und schließlich die Dosierung Ihres Rot- und Nahinfrarotlichtgeräts in den Griff bekommen. Bitte bedenken Sie, dass dies ein umfangreiches Thema ist, das wir in diesem Artikel nicht abhandeln können! Außerdem werden wir uns hauptsächlich auf LED-Panels konzentrieren, wie zum Beispiel unsere Luminousred-Geräte.
Inhaltsübersicht
- Inhaltsübersicht
- Unserer Meinung nach müssen Sie drei Fragen beantworten, um den größtmöglichen Nutzen aus der Lichttherapie zu ziehen:
- Was wollen Sie von der Rotlichttherapie?
- Wie stark würde mein Rotlichttherapiegerät sein (bei verschiedenen Entfernungen)?
- Mit unseren Geräten sind die Messungen wie folgt:
- Wie lange sollte ich mein Gerät verwenden / Wie berechne ich die Dosis?
- Zusammenfassung
- Holen Sie sich jetzt Ihren Rotlicht-Kumpel
- Quellen und Referenzen:
Unserer Meinung nach müssen Sie drei Fragen beantworten, um den größtmöglichen Nutzen aus der Lichttherapie zu ziehen:
- Was will ich von der Rotlichttherapie?
- Wie stark sollte mein Rotlichtgerät sein (und das bei unterschiedlichen Entfernungen)?
- Wie lange sollte ich es verwenden?
Dieses Wissen ist unerlässlich, da eine Übertreibung der Behandlungen die Wirksamkeit verringert. Denn was nützt das am Ende des Tages?
Was wollen Sie von der Rotlichttherapie?
Die Forschung weist auf zahlreiche Vorteile der Rotlichttherapie hin. Die wichtigsten sind Hautgesundheit, hormonelle Gesundheit, Haarwachstum, weniger Schmerzen, weniger Entzündungen, Zellgesundheit und bessere Durchblutung. 1, 2, 3, 4, 5, 6 Je nachdem, was Ihr “Ziel” ist, gibt es verschiedene Behandlungsbereiche und Protokolle, die Sie befolgen sollten.
Wie stark würde mein Rotlichttherapiegerät sein (bei verschiedenen Entfernungen)?
Die meisten Studien zeigen die Vorteile der Therapie mit rotem und nahinfrarotem Licht bei einer Lichtleistung von 20 bis 200 mW/cm2. Die Schlüsselwörter sind hier Leistungsdichte und Entfernung.
7, 8, 9, 10
Die Leistungsdichte ist ein Maß dafür, wie konzentriert das Licht an einem bestimmten Punkt ist.
Wie bereits erwähnt, gilt: Je weiter Sie von Ihrem Gerät entfernt stehen, desto länger sollten Sie die Behandlungszeit entsprechend anpassen.
Die Leistungsdichte wird in der Regel mit einem Laserleistungsmessgerät geprüft.
Mit Hilfe eines Lineals können Sie die Leistungsdichte in verschiedenen Entfernungen messen. Das Lineal spielt eine entscheidende Rolle in Ihrem Rotlichtprogramm, da Sie die richtige Grundierung (Leistungsdichte) in der richtigen Entfernung haben wollen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Sie sollten auch zwischen den einzelnen Wellenlängen unterscheiden. Bei unseren Luminousred-Geräten stehen Ihnen drei Messeinstellungen zur Verfügung: 660nm rotes Licht, 850nm nahes Infrarotlicht und 660+850nm kombiniert.
Mit unseren Geräten sind die Messungen wie folgt:

Wie lange sollte ich mein Gerät verwenden / Wie berechne ich die Dosis?
Dosis (in J/cm2) = Leistungsdichte (in mW/cm2) x Zeit (in Sekunden) x 0,001
Die Dosis gibt an, wie lange diese Leistungsdichte angewendet wurde. Eine höhere Lichtintensität bedeutet, dass weniger Zeit für die Anwendung benötigt wird. Die Intensität ist besonders wichtig, denn wir wollen ein Gerät mit hoher Intensität haben, um die Vorteile der Rotlichttherapie in möglichst kurzer Zeit nutzen zu können. Wer will schon 30 statt 10 Minuten vor seinem Licht stehen/sitzen, oder?
Da Sie nun berechnen können, welche Dosis Sie erhalten, müssen Sie wissen, welche Dosis wirksam ist. In den meisten Übersichtsartikeln und Aufklärungsmaterialien wird behauptet, dass eine Dosis im Bereich von 0,1 J/cm² bis 6 J/cm² optimal für die Zellen ist, wobei eine geringere Dosis nichts bewirkt und eine höhere Dosis den Nutzen zunichte macht. Die wichtigste Information, die Sie wissen müssen, ist, dass die ideale Dosis wissenschaftlichen Studien zufolge zwischen 3J/cm2 – 50J/cm2. Sie benötigen unterschiedliche Dosen, je nachdem, ob Sie oberflächliche Bereiche wie die Haut oder oberflächliche Wunden oder tiefer liegende Gewebe wie Muskeln/Organe behandeln.
Der Abstand der Lichtquelle ist dabei von entscheidender Bedeutung, da er die auf die Haut treffende Lichtleistungsdichte bestimmt. Wird das Gerät beispielsweise bei 10″ Zoll statt bei 4″ Zoll verwendet, verlängert sich die Anwendungszeit, gleichzeitig wird aber eine größere Hautfläche abgedeckt. Natürlich können Sie es auch aus größerer Entfernung verwenden, aber Sie müssen dies durch eine längere Anwendungszeit ausgleichen.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die richtige Dosierung der Rotlichttherapie ist das Wissen um die Dauer der Anwendung:
Zeit = Dosis ÷ (Leistungsdichte x 0,001) Zeit in Sekunden, Dosis in J/cm² und Leistungsdichte in mW/cm².
11
Bei Hautproblemen: Das bedeutet, dass das verwendete Licht auf eine eher oberflächliche Oberfläche abzielt, die sich nahe der Hautoberfläche befindet. Rotes Licht (660nm) ist hier ideal. Für eine optimale Dosis von etwa 3-15 J (zwischen 1-4 Minuten bei einem Abstand von 12″) kann man im Allgemeinen weiter weg stehen. Beachten Sie, dass die Behandlungszeit umso länger sein muss, je weiter Sie entfernt stehen (18″ Zoll erfordern mindestens 5 Minuten, 24″ Zoll etwa 8 Minuten).
Für die Anwendung in der Tiefe des Gewebes: Nahinfrarotlicht (850 nm) ist ideal; tiefer liegende Gewebe wie Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, Drüsen und Organe werden direkt angesprochen. Je tiefer das Licht eindringen soll, desto näher am Körper soll das Licht sein (6″ ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ideal), und desto höher soll die Gesamtdosis sein, damit eine angemessene therapeutische Dosis in die tieferen Gewebe gelangt. Im Allgemeinen benötigen Sie hier Geräte mit höherer Leistung und höherer Dosis, um den Schädel zu durchdringen (z. B. wenn Sie auf das Gehirn zielen). Für eine optimale Dosis von 10-60 J (etwa 2-7 Minuten bei einem Abstand von 6″ Zoll) sollten Sie näher stehen.
Wir haben bereits mehrfach auf die Schwierigkeiten bei der Dosierung hingewiesen. Die richtige Dosierung (für Sie) ist ein umfangreiches Thema. Bei der Ermittlung der richtigen Rotlichtdosis für Sie gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Von der Intensität des Lichts bis hin zu Ihrem individuellen Ziel und der optimalen Behandlungszeit können Sie eine Menge falsch machen.
Der Körper ist dreidimensional. Wir berechnen das auf die Oberfläche eines bestimmten Bereichs aufgebrachte Licht; es gibt noch eine Unbekannte. 1J/cm2 auf unterschiedlich große Hautflächen (5 cm2 oder 50 cm2) angewendet werden kann, oder durch unterschiedliche Stärken (2mw/cm2 für 500 Sekunden vs. 500mw/cm2 für 2 Sekunden), wird die insgesamt angewandte Energie in beiden Fällen sehr unterschiedlich sein, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
Die Häufigkeit der Nutzung spielt eine wichtige Rolle. Die angewandte Energie ist für jeden unterschiedlich, und die Forschung empfiehlt alles zwischen 2x/Woche und 14x/Woche. Wir empfehlen, dies einmal täglich (7x/Woche) und für den Rest Ihres Lebens zu tun und nicht nur für zwei Monate (Forschungsstudien haben in der Regel eine kürzere Testzeit!)
Entfernung vom Licht. Sie sollten wissen, dass das Maß der Leistungsdichte abnimmt, je weiter Sie sich von der Lichtquelle entfernen. Im Allgemeinen ist die Lichtdosis umso stärker, je näher man sich am Licht befindet, und je weiter man sich davon entfernt, desto geringer ist die Dosis. Näher ist jedoch nicht generell besser – wir empfehlen einen Mindestabstand von 6″, um die Belastung durch EMF (elektromagnetische Felder) zu minimieren.
Wellenlängen des Lichts. Entscheiden Sie, was Sie von der Rotlichttherapie erwarten und wählen Sie entsprechend.
Angegebene Wattleistung vs. tatsächliche Wattleistung. Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um ein wichtiges Thema. Die Wahrheit ist, dass es sich auch bei allen Berechnungen nur um eine Theorie handelt. Sie kennen die tatsächliche Lichtintensität des Lichts nicht, bis Sie sie messen. Sie müssen sich auf exakte Messungen mit einem Laserleistungsmessgerät verlassen und nicht auf berechnete Messungen auf der Grundlage theoretischer Wattzahlen.
Größe des Geräts und des Behandlungsbereichs. Selbst wenn ein Gerät stark genug ist, um eine positive Wirkung zu erzielen, kann es dennoch zu klein sein, da nur ein kleiner Bereich des Körpers angesprochen wird. Wenn Sie große Bereiche Ihres Körpers behandeln wollen, wird es extrem ineffizient und zeitaufwändig. Entscheiden Sie, was Sie von der Rotlichttherapie erwarten und wählen Sie entsprechend. Für gezielte Behandlungen ist unser Modell1 ideal; wenn Sie Ihren ganzen Körper (in kürzerer Zeit) behandeln wollen, können Sie mit dem Modell2 beginnen und nach Belieben aufstocken.
Zusammenfassung
Für den allgemeinen Gebrauch empfehlen wir, das Licht in einem Abstand von 6-36″ von Ihrem Körper entfernt zu halten. Kleinere Entfernungen eignen sich hervorragend für ein tiefes Eindringen in das Gewebe. Weitere Entfernungen) sind gut für die Behandlung oberflächlicher Hautprobleme.
Bei Hautproblemen benötigen wir zwischen 3J und 15J pro Bereich. Empfohlenes Regime:
- 30 Sekunden bis 2,5 Minuten pro Bereich (wenn das Licht 6″ Zoll entfernt ist)
- 1-3,5 Minuten pro Bereich (wenn das Licht 12″ entfernt ist)
- 5-5 Minuten pro Bereich (wenn das Licht 18″ entfernt ist)
- 2-7 Minuten pro Bereich (wenn das Licht 24″ entfernt ist).
- 3-14 Minuten pro Bereich (wenn das Licht 36″ entfernt ist)
Für tiefer gehende Probleme benötigen wir etwa 10-40 J pro Bereich. Empfohlenes Regime:
- 2-7 Minuten pro Bereich (wenn das Licht 6″ Zoll entfernt ist)
- 5-10 Minuten pro Bereich (wenn das Licht 12″ entfernt ist)
Besorgen Sie sich eine leistungsstarke Lampe, die auch aus größerer Entfernung noch eine wirksame Dosis abgeben kann. Dank der höheren Leistung können Sie im Vergleich zu Lampen mit geringerer Leistung viel größere Bereiche Ihres Körpers auf einmal behandeln.
Die ideale Anwendungshäufigkeit liegt wahrscheinlich zwischen 3-7x/Woche (oder bis zu einmal pro Tag). Einige Studien haben mehr oder weniger als dies verwendet, aber aufgrund unserer Erfahrung glauben wir, dass zwischen 3 und 7 Mal pro Woche optimal ist.
Langsam beginnen. Das Tempo ist besonders wichtig, wenn Sie sich in einem schlechten Gesundheitszustand befinden oder es zum ersten Mal tun. Mehr ist NICHT besser; es kann im schlimmsten Fall sogar zu keinerlei Wirkung führen. Beginnen Sie mit der niedrigstmöglichen Dosis und erhöhen Sie die Dosis in den folgenden Sitzungen langsam. Vergessen Sie nicht, Ihre Fortschritte zu verfolgen und entsprechend anzupassen.
Gesamtbehandlungsdosis/-zeit: Wir empfehlen Ihnen, die Gesamtbehandlungsdosis für alle Körperbereiche auf etwa 120 J zu begrenzen. Wenn man davon ausgeht, dass das Licht 6″ oder 12″ von Ihrem Körper entfernt ist, bedeutet das, dass Sie insgesamt nicht länger als 15-20 Minuten mit Licht auf Ihren Körper leuchten.
Holen Sie sich jetzt Ihren Rotlicht-Kumpel
Andere Unternehmen verwenden Solarstrommessgeräte; das Problem ist hier eine ungenaue Darstellung der tatsächlichen Messungen. Wir werden einen weiteren Blog-Beitrag darüber schreiben, wenn Sie daran interessiert sind. Möchten Sie mehr erfahren? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit. Holen Sie sich jetzt Ihr Luminousred .
Quellen und Referenzen:
[1 ] Low-Level-Laser(licht)therapie (LLLT) in der Haut: Stimulierung, Heilung, Wiederherstellung. MAr. 2013
[2] Auswirkungen der Lichttherapie mit geringer Leistung auf die Wundheilung: LASER x LED*. Aug. 2014
[4] Auswirkungen der Low-Level-Lasertherapie auf Schmerzen bei Patienten mit Muskel-Skelett-Erkrankungen: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Aug. 2017
[5] Einfluss der Low-Level-Lasertherapie auf die Heilung menschlicher knöcherner Defekte im Kiefer- und Gesichtsbereich: Eine systematische Übersicht. Apr. 2017
[6 ] Mechanismen und Anwendungen der entzündungshemmenden Wirkung der Photobiomodulation. Mai 2017
[7] Forschungsdatenbank für die Photobiomodulation mit Leuchtstoffröhren. Angetrieben von Vladimir Heiskanen. Januar 2020
[8] Eine kontrollierte Studie zur Ermittlung der Wirksamkeit der Behandlung mit rotem und nahinfrarotem Licht in Bezug auf Patientenzufriedenheit, Reduzierung von feinen Linien, Falten, Hautrauhigkeit und Zunahme der intradermalen Kollagendichte. Feb. 2014
[9 ] Die Grundlagen der Low-Level-Laser(licht)therapie. Feb. 2012
[10] Leistungsdichte und Belichtungszeit der He-Ne-Laser-Bestrahlung sind wichtiger als die Gesamtenergiedosis bei der Photobiomodulation von menschlichen Fibroblasten in vitro
.[11] BIPHASISCHE DOSISREAKTION BEI DER LOW-LEVEL-LICHTTHERAPIE. 2009