Selbstreflexion ist der Schlüssel zur Selbsterkenntnis: Sie ermöglicht es uns, unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen und Handlungen neutral zu betrachten. Wenn wir uns selbst reflektieren, graben wir uns tiefer durch alle Schichten unserer Persönlichkeit, wir sind in der Lage, uns selbst mit neu entdecktem Interesse und Neugier zu betrachten und beginnen vielleicht, uns und unser Verhalten zu hinterfragen. Wenn Sie das noch nie gemacht haben, könnte es Ihnen unheimlich oder überwältigend vorkommen – aber keine Sorge! In diesem Artikel helfen wir Ihnen, mit der Selbstreflexion zu beginnen!
SELBSTREFLEXION – WAS HAT ES DAMIT AUF SICH?
Selbstreflexion wird definiert als ein mentaler Prozess, den Sie nutzen können, um Ihr Verständnis dafür zu erweitern, wer Sie sind, Ihre Werte, warum Sie so denken, fühlen und handeln, wie Sie es tun.
Die meisten unserer Gewohnheiten und Verhaltensweisen sind vorprogrammiert und tief in unserem Unterbewusstsein verankert. Durch den Akt der Selbstreflexion programmieren wir alte Muster um, lernen, die Kontrolle wieder zu übernehmen und verbessern so unser Leben.
Die Forschung hat gezeigt, dass die Selbstreflexion eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Selbstkonzepts spielt. Wenn wir uns selbst reflektieren und uns besser kennen lernen, stärken wir die Beziehung zu uns selbst und verbessern die Art und Weise, wie wir durch das Leben navigieren. (1)
Wenn wir uns selbst reflektieren, werden wir uns bewusster, was uns antreibt, wir können uns viel leichter verändern und unser Leben weiter verbessern. Der Schlüssel liegt darin, sich mit all den Dingen zu befassen, die Sie zu „Ihnen“ machen, Muster in Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu entdecken und sich gleichzeitig mit einer neutralen Einstellung zu beobachten und zu analysieren. Wie kann man das tun? (2)
LEHREN UND ERGEBNISSE DER SELBSTREFLEXION
Die Arbeit endet nicht mit der Selbstreflexion. Es ist mehr oder weniger ein dreistufiger Prozess:
1. Stellen Sie fest, dass Sie an sich arbeiten wollen
2. Machen Sie die Arbeit der Selbstreflexion
3. Aus dem Ergebnis lernen
Fahren wir mit einem Beispiel fort, das uns allen bekannt ist:
Wir haben einen Fehler gemacht.
Wir neigen oft dazu, zu streng mit uns selbst zu sein und uns für die kleinsten Dinge zu kritisieren, die nicht wie erwartet gelaufen sind. Solche Dinge passieren ständig und jedem, und doch können selbst diese kleinen Unannehmlichkeiten ausreichen, um uns für den Rest des Tages und vielleicht sogar den Tag danach zu ärgern. Fehler wirken jedoch eher wie Lehrer, die uns sagen, was wir in Zukunft NICHT tun sollten. Fehler ermöglichen es uns, durch negative Beispiele zu lernen – das heißt, wenn wir uns erlauben, aus ihnen zu lernen, denn wir können nicht aus unseren Fehlern lernen, wenn wir uns nicht die Zeit und den Raum nehmen, über sie nachzudenken. Gedanken, die Sie sich in dieser Situation stellen könnten, sind zum Beispiel:
Wie fühle ich mich, nachdem ich diesen Fehler gemacht habe?
Wurde jemand verletzt?
Darf ich mich für das, was passiert ist, entschuldigen?
Wie kam es zu diesem Fehler?
Wie kam es zu diesem Fehler?
…
„Ein kluger Mann macht einen Fehler, lernt daraus und macht diesen Fehler nie wieder.
– Roy H. Williams (1958-), US-amerikanischer Autor und Marketingexperte.
Das Nachdenken über unsere Fehler ist eine große und wichtige Aufgabe. Noch wichtiger ist aber, was danach passiert. Sind wir bereit, von ihnen zu lernen oder nicht?
Wenn wir nicht aus unseren Fehlern lernen, setzen wir uns selbst und andere unnötig unter Druck und laufen Gefahr, das Vertrauen der Menschen in uns zu verlieren. (3)
Wenn wir also dieselben oder ähnliche Fehler in Zukunft vermeiden wollen, müssen wir aktiv werden, Denkarbeit leisten und dann unser Bestes tun, um uns zu bessern, damit wir mit dem Geschehenen Frieden schließen und weitermachen können.
MIT DER SELBSTREFLEXION BEGINNEN:
Sich selbst zu reflektieren ist keine leichte Aufgabe. Und wenn Sie neu auf dem Gebiet sind, fühlen Sie sich vielleicht überfordert, was zu tun ist, wo und wie Sie anfangen sollen. Deshalb haben wir 6 Tipps zusammengestellt, die Ihnen den Einstieg in die Selbstreflexion erleichtern:
1. Planen Sie Zeit für sich selbst ein
Nachdenken braucht seine Zeit. Bevor Ihr Terminkalender zu voll wird, sollten Sie mindestens einmal pro Woche eine Stunde nur für sich selbst einplanen, und wenn Sie das getan haben, ist es wichtig, dass Sie sich daran halten, wie bei einem Arbeitstreffen.
Und genau wie bei einer Arbeitssitzung können Sie sich darauf vorbereiten, indem Sie eine Geschichte erzählen und (realistische) Erwartungen an das Ergebnis der Sitzung stellen. Vor allem am Anfang werden diese Selbstkontrollen eine Menge Arbeit sein. Und sie werden nicht einfach sein. Manchmal werden Sie vielleicht sogar eine Richtung einschlagen, die brutal ehrlich und eine emotional schmerzhafte Erfahrung sein wird. In diesen Fällen ist es wichtig zu wissen, wann Sie den Punkt erreicht haben, an dem Sie aufhören müssen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es Ihnen zu schwer fällt, sich mit Ihren Gefühlen und allem, was Ihnen durch den Kopf geht, auseinanderzusetzen, ist vielleicht unser zweiter Tipp die bessere Wahl für Sie:
2. Versuchen Sie geführte Meditation
Die Meditationskurse sollen Ihnen helfen, Ihren Geist zur Ruhe zu bringen und sich zu erden. Es gibt zahllose Kurse, Videos und Apps zum Üben von Achtsamkeit, die jederzeit durchgeführt werden können, und einer der vielen Vorteile der geführten Meditation ist – Sie haben es wahrscheinlich schon erraten – dass sie geführt wird. Wenn Sie also mit Ihren Gedanken allein sind, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie während der Erzählung abdriften oder in einen negativen Kopfbereich geraten. Um noch mehr aus der Meditation herauszuholen, kombinieren wir die Meditation gerne mit einer Rotlicht-Sitzung. Ein weiterer Pluspunkt: Unsere Paneele sind dafür bekannt, dass sie sehr leise sind. Damit sie dich nicht ablenken!
3. Schreiben Sie es auf
Dankbarkeitstagebücher sind derzeit in aller Munde – aus gutem Grund. Es dauert nur etwa 5 Minuten pro Tag, und alles, was Sie tun müssen, ist eine Frage zu beantworten. Ein Tagebuch über Ihre Gedanken und Gefühle im Allgemeinen ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel. Wann immer Sie also ein bestimmtes unsicheres Gefühl verspüren, treten Sie zurück, halten Sie inne und notieren Sie die Emotion und die Gedanken, die Sie erleben, so detailliert wie möglich. Achten Sie auch darauf, was Sie abgesehen von der emotionalen Unausgeglichenheit fühlen. Es ist ganz normal, dass unangenehme Gefühle und Situationen körperliche Reaktionen wie Magenschmerzen, Kopfschmerzen, rasende Gedanken oder Angstzustände hervorrufen, um nur einige zu nennen. (4)
Und wenn Sie sie alle notiert haben, versuchen Sie herauszufinden, was hinter diesen Reaktionen steckt, welche Situationen und möglichen Auslöser zu ihnen geführt haben könnten. (5)
4. Begrenzen Sie Ihre Ablenkungen
Entfernen Sie alles, was Sie ablenken könnte, während Sie über sich selbst nachdenken. Sie wollen nicht, dass irgendetwas Sie daran hindert, an sich zu arbeiten. Stellen Sie also Ihr Telefon auf stumm, schließen Sie Ihren Laptop, suchen Sie sich einen schönen Platz zum Nachdenken und legen Sie los.
5. Eine Pause machen
Selbstreflexion ist Arbeit. Unser Gehirn ist ein leistungsfähiges Instrument: Obwohl es nur etwa 2 % des gesamten Körpergewichts eines Menschen ausmacht, benötigt es etwa 20 % des Energieverbrauchs des Körpers, um zu funktionieren. Machen Sie also eine Pause, wenn Sie sie brauchen. Es soll nicht einfach sein, aber es soll Ihnen auch nicht die Energie rauben. (6)
6. Sprechen Sie mit jemandem darüber
Es ist ein tolles Gefühl, sich Dinge von der Seele zu reden. Sprechen Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen, der Ihnen nahe steht. Oder suchen Sie professionelle Hilfe bei einem Therapeuten, der darin geschult ist, die richtigen Fragen zu stellen.
ZUSAMMENFASSUNG
Selbstreflexion ist eine Methode, die uns hilft, uns selbst, unser Verhalten, unsere Motivationen und Absichten besser zu verstehen. Der Schlüssel dazu ist ein gesteigertes Selbstbewusstsein, das zu psychischer Widerstandsfähigkeit führt – und damit zu einer besseren Lebenseinstellung und zu unserem allgemeinen Wohlbefinden. Da die meisten unserer Verhaltensweisen in unserem Unterbewusstsein „vorprogrammiert“ sind, müssen wir tief in uns gehen und über uns selbst nachdenken, damit wir Änderungen an unserer „Verdrahtung“ vornehmen können.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in Selbstreflexion zu üben, eine der häufigsten ist die Meditation. Aber es gibt noch viele andere Dinge, die wir tun können, um achtsamer zu werden, wie z. B. das Führen eines Tagebuchs und eine insgesamt gesunde Lebensweise. Und wie immer ist der Schlüssel die Beständigkeit. Die Arbeit an sich selbst ist ein lebenslanger Prozess, aber wenn man dranbleibt, sind die Ergebnisse die Arbeit wert.
Selbstreflexion und Achtsamkeitsübungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Und, um ehrlich zu sein, ist die Arbeit an sich selbst zwar eine Menge Arbeit, aber sie kann auch sehr viel Spaß machen und abenteuerlich sein! Warten Sie also nicht, sondern beginnen Sie mit der Selbstreflexion!
Wenn Sie sich für weitere Themen rund um das beste „Du“ interessieren, sollten Sie diese Artikel unbedingt lesen:
Müdigkeit der Nebennieren und wie rotes Licht dagegen helfen kann
QUELLEN:
2: https://www.berkeleywellbeing.com/what-is-self-reflection.html
1: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5714897/
3: https://www.mindtools.com/a27yhpa/how-to-learn-from-your-mistakes
4: https://www.newportacademy.com/resources/mental-health/understanding-the-mind-body-connection/
5:https://hbr.org/2022/03/dont-underestimate-the-power-of-self-reflection6: https://time.com/5400025/does-thinking-burn-calories/